Kopfkissen
Warum ein Kopfkissen?
Ein ausgewogener und erholsamer Schlaf ist essenziell. Viele haben Ihre Erfahrungen mit einem verspannten Nacken bereits gemacht und wissen wie unangenehm und schmerzhaft diese Erfahrung sein kann, die einen tagelang belasten können. Ist es Ihnen nicht auch schon so ergangen?
Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Kopfkissens. Besonders als Stabilisator für Nacken und Wirbelsäule sollte Nachts auf ein Kopfkissen nicht verzichtet werden. Speziell Seiten- und Bauchschläfer sollten eine geeignete Stützkraft für den Nacken auswählen damit die Wirbelsäule entlastet und eine gesunde Haltung im Schlaf ermöglicht wird.
Eine permanente ungesunde Belastung der Wirbelsäule im Schlaf kann zu chronischen Verspannungen und Problemen im Nacken- und Rückenbereich führen.
Wussten Sie, dass Menschen
- im Durchschnitt ein Drittel Ihres Lebens schlafen?
- Durchschnittlich 24 Jahre verbringen wir mit Schlafen.
Umso wichtiger ist die Wahl eines passenden Kopfkissens.
Besser schlafen mit dem passenden Kopfkissen
Welche Arten von Kopfkissen sind für welchen Schlaftyp geeignet?
Das gängigste Kopfkissen in deutschen Schlafzimmern ist ein Kissen in der klassischen Größe 80x80cm. In Österreich wird die Größe 70x90cm am häufigsten gekauft.
Für jeden Schlaftypen eignet sich ein anderes Kopfkissen. Hier kann man in Seitenschläfer, Bauchschläfer und Rückenschläfer unterscheiden. Zusätzlich gibt es Unterschiede in der Füllung, die sich wiederum auch sehr vielseitig eignen.
Arten von Kopfkissen nach Schlaftypen
Seitenschläfer
Wenn Sie überwiegend auf der Seite schlafen eignet sich ein Kopfkissen in der Größe 40x80cm.
Kopfkissen 40x80 cm
Indem Sie sich das Kopfkissen in die Schulter legen, kann es sich Ihrer Schlafposition anpassen und sorgt für eine optimale Stützkraft. In dieser Kategorie gibt es auch Kissen mit einer Länge von 100cm. Für alle Kuschel Fans unter Ihnen sind Seitenschläferkissen besonders empfehlenswert.
Kopfkissen für Bauchschläfer
Wenn Sie am liebsten flach auf dem Bauch schlafen, sollten Sie dennoch nicht auf ein Kopfkissen verzichten. Falls Sie ein Bauchschläfer sind, sollten Sie ein flaches aber anpassungsfähiges Kopfkissen auswählen, um Rückenschmerzen als auch eine verdrehte und überdehnte Wirbelsäule zu verhindern. Hierdurch kann sich das Kissen dem Kopf- und Nackenbereich ideal anschmiegen und eine gesunde Haltung beiführen.
Ein mit hochwertigen Daunen gefülltes Kopfkissen mit einer für Bachschläfer genau abgestimmten Füllmenge finden Sie hier: Bauchschläferkissen
Kopfkissen für Rückenschläfer
Wenn Sie ein Rückenschläfer sind, sollten Sie darauf achten, nicht mit der Schulter auf dem Kopfkissen zu liegen. Wichtig ist, dass die Schultern auf der Matratze aufliegen und der Nacken durch ein entsprechendes Kissen am Kopf gestützt wird.
Aus diesem Grund empfiehlt sich ein Kopfkissen das nicht zu prall gefüllt ist, damit ein Überstrecken des Nackens verhindert wird. Hier eignet sich ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen am besten. Daunen sind aufgrund ihrer Struktur sehr flexibel und anschmiegsam und bieten dadurch einen weichen und angenehmen Liegekomfort. EIn aboluter Besteller für Rückschläfer ist das 100% Daunenkissen, gefüllt mit 100% Gänsedaunen, wahlweise mit 600g, 700g, oder 800g Füllung, je nach Körpergröße und -gewicht.
Arten von Kopfkissen nach Funktion und Füllung
Nackenstützkissen
Nackenstützkissen bestehen meistens aus Visco-Schaum oder Latex mit einem Baumwollbezug. Durch den Visco-Schaum oder den Latexkern kann der Kopf, der bei einem Menschen zwischen 6-8 Kg wiegt, optimal gestützt werden. Nachteilig ist bei solchen Nackenstützkissen dass sie nicht waschbar sind.
Was ist ein 3-Kammer-Kopfkissen?
3-Kammer-Kopfkissen bestehen im Inneren aus 3 einzelnen Kammern.
Die innere Kammer sorgt für die, von dem Kopf, erforderte Stützkraft und wird meist mit Federn gefüllt. Übrigens wiegt ein Kopf im Durchschnitt zwischen 6 und 8 Kilogramm. Die äußeren Kammern haben eine Füllung aus Daunen. Dies sorgt für einen angenehmen und sanften Liegekomfort. Daunen haben im Gegensatz zu Federn keine Kiele, weshalb bei dieser Variante eine feinere und leichtere Hülle verwendet werden kann.
Entdecken Sie hier ein 3-Kammer-Daunenkopfkissen in Marken Qualität.
Dreikammerkissen in der Größe 80x80 cm
Kopfkissen Dreivierteldaune
Ein sogenanntes Kopfkissen Dreivierteldaune zeichnet sich durch eine Dreivierteldaunen Füllung aus. D.h. das Füllvolumen besteht zu ¾ aus Daunen und zu ¼ aus Federn. Da Daunen deutlich leichter als Federn sind, machen die ¾ Daunen nur 30% des gesamten Füllgewichts aus.
Diese Bezeichnung ist für viele Verbraucher irreführend, weshalb mittlerweile die Kissen fast ausschließlich nur noch mit "70% Federn/30% Daunen" ausgezeichnet werden.
Kopfkissen 70% Daunen und 30% Federn gefüllt
Kopfkissen Halbdaune
Ein Halbdaunenkissen beinhaltet 15% Daunen und 85% Federn.
100% Daunen Kopfkissen
Daunen sind weicher und elastischer als Federn, da sie keinen Kiel besitzen. Sie können selbst bei hoher Kompression immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren und behalten deshalb, anders als Kissen mit einer Federfüllung, deutlich länger ihre Struktur und Bauschigkeit.
Die Hülle bei einem 100% Daunen Kopfkissen ist sehr fein gewebt. Die weichen, bauschigen Daunen in Verbindung mit einer fein gewebten Hülle bieten Ihnen einen besonders hohen Schlafkomfort.
Schauen Sie sich ein 100% Daunen Kopfkissen hier an: 100% Daunenkopfkissen
Kopfkissen Daune in jeder Saison richtig
In jeder Saison ist ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen eine gute Wahl.Sowohl in warmen Sommer- als auch in kühlen Wintermonaten, werden Sie mit der anschmiegsamen Daune sehr zufrieden sein. Im Sommer verschafft Ihnen die Leichtigkeit und Atmungsaktivität der Daune einen angenehmen Schlafkomfort ohne schwitzen. Im Winter kommt besonders die wärmende Eigenschaft der Daune zum Tragen. Hierdurch haben Sie auch im Winter einen hohen Schlafkomfort.
Sind Kopfkissen mit Federn oder Daunen auch für Allergiker geeignet?
Grundsätzlich sind Kissen mit einem Anteil an Daunen für Allergiker geeignet.
Wichtig ist gleichzeitig eine besonders fein gewebte Kissenhülle auszusuchen. Diese verhindert ein Austreten der Daunen. Die fein gewebte Hülle sorgt gleichzeitig auch dafür, dass Milben nicht durch das Material gelangen können.
Vor allem bei Allergikern ist dieses besonders wichtig:
- Ein Kopfkissen für Allergiker sollte immer waschbar sein.
- Achten Sie auf eine entsprechende Kennzeichnung und reinigen Sie das Kopfkissen am besten in der Waschmaschine.
- Hinweise finden Sie unter folgendem Link: Anleitung Daunenkissen waschen
Wann sollte man Kopfkissen wechseln?
Um die Lebensdauer Ihres Kopfkissens zu verlängern, sollte es gepflegt werden. Durch natürlichen Schweißaustritt über den Kopf während unseres Schlafs muss ein Kopfkissen viel Flüssigkeit aufnehmen.
Je nach Füllung sollte es also in regelmäßigen Abständen gewaschen werden. Ein Daunen-/Federkissen ist umhüllt mit einer Baumwollhülle und kann in der Regel problemlos gewaschen und im Trockner getrocknet werden. Mit den Jahren verlieren Federn aufgrund der ständigen Beanspruchung an Stützkraft und auch Baumwollhüllen sollten nach einigen Jahren getauscht werden.
Daher ist es empfehlenswert ein Kopfkissen nach 3-5 Jahren, je nach individueller Beanspruchung und individuellem Schwitzen, zu wechseln.
Warum sollte ich mich für ein Kopfkissen, gefüllt mit Federn und Daunen entscheiden?
Daunen können aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur bei geringem Eigengewicht viel Luft einschließen. Dadurch besitzen sie die Eigenschaft viel Feuchtigkeit aufnehmen zu können. Federn haben einen Kiel und wachsen zweidimensional. Ihre besondere Eigenschaft ist dadurch die Stützkraft.
Durch eine Kombination aus Federn und Daunen im Kopfkissen haben Sie zum einen durch die Daunen ein weiches und flauschiges Kopfkissen und zum anderen durch die Federn die benötigte Stützkraft für den Kopf.
Was bietet Ihnen ein Daunenkopfkissen / also ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen?
Ein Daunenkopfkissen bietet Ihnen vor allem folgende Vorteile:
-
weiches, angenehmes Liegen auf natürlichen Materialien
-
hohe Feuchtigkeitsaufnahme durch die zarte Hülle aus Baumwolle und der Daunen
Hinweis: Die Füllmenge eines Daunenkopfkissens sollte nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Wer etwas mehr Stützkraft benötigt und auf einen Federanteil verzichten möchte, sollte darauf achten ein Daunenkopfkissen zu wählen, das neben einer hohen Füllmenge (ca.700-800 Gramm) auch Daunen mit einer hohen Füllkraft, der sog. Bauschkraft, besitzt.
Wie pflege ich mein mit Daunen gefülltes Kopfkissen am besten?
- Mit Daunen gefüllte Kopfkissen sollten täglich leicht aufgeschüttelt werden, um wieder ihr volles Volumen entfalten zu können.
- Außerdem empfiehlt es sich Daunenkissen regelmäßig zu lüften, jedoch vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Kissen.
- Mindestens 1x im Jahr sollte das Kissen in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden.
- Benutzen Sie hierfür am besten ein spezielles Daunenwaschmittel. Eine Empfehlung finden Sie unter folgendem Link: Daunenwaschmittel .
- Da die Daunen verklumpen und an Füllvolumen verlieren können, sollte das Kopfkissen im Anschluss nicht in die pralle Sonne zum Trocknen gelegt werden.
- Trocknen Sie die Daunen unmittelbar nach dem Waschen in Ihrem Trockner um beste Ergebnisse zu erzielen.
Warum ein Kopfkissen mit Daunen?
Ein Daunenkopfkissen bietet Ihnen vor allem folgende Vorteile :
-
weiche und angenehmes Liegen auf natürlichen Materialien
-
die feine Baumwollhülle und die Daunen sind extrem atmungsaktiv
-
Daunen können 14-mal so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie Polyesterfasern oder ähnliche Kunstfasern
-
ein Kopfkissen mit Daunen kann bequem in der eigenen Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen und im eigenen Trockner getrocknet werden
Hinweis: Die richtige und regelmäßige Pflege Ihres Daunenkissens verlängert seine Nutzungsdauer und kann dadurch länger als jedes Kopfkissen mit einer anderen Füllung genutzt werden.
Kopfkissen: Welche Füllung ist die beste?
Natürlich gibt es mittlerweile eine Menge Alternativen zu dem Klassiker Daunen und Federn. Gerade Nackenstützkissen sind häufig mit einer besonderen Schaumfüllung ausgestattet, um die Stützkraft am besten zu gewährleisten. Für die Füllung wird am häufigsten auf Viskoseschaum zurückgegriffen aber auch Latex oder Gelschaum werden für die Füllung genutzt. Neben einer Schaumstofffüllung werden auch künstliche Fasern wie Polyester genutzt. Sie erzielen zwar nicht die positiven natürlichen Eigenschaften der Daune, zu denen besonders die Atmungsaktivität zählt, können jedoch gut als Dekokissen oder Sofakissen verwendet werden.
Funktion des Kopfkissens
Wer kennt es nicht. Einmal im Hotel eingecheckt, finden sich auf dem Bett meist unzählige Kopfkissen in den verschiedensten Größen.
In der Nacht wird der Kopf dann nur auf ein einziges gelegt. Je nach persönlichem Bedarf das härtere oder das weichere, das größere oder das kleinere.
Doch welche Funktion hat eigentlich das Kopfkissen für erholsamen und gesunden Schlaf?
Ein Kopfkissen muss folgende Anforderungen erfüllen:
-
Stützkraft: Der Kopf muss gestützt werden. Dieser wiegt bei einem Menschen immerhin zwischen 6-8 Kg.
-
einem Überdehnen der Nackenmuskulatur vorbeugen. Nackenschmerzen am Morgen sind meist ein Anzeichen für eine falsche Kopflagerung während der Nacht.
-
einen angenehmen Schlafkomfort bieten
-
Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren
Geschichte des Kopfkissens
Wer sich heutzutage im Internet oder im Fachgeschäft nach Kissen umsieht, findet beinahe so viel Auswahl wie in einer schwedischen Möbelkette. Die verschiedenen Füllungen reichen von Mikrofaser, Polyester und Naturhaar wie beispielsweise Kamelhaar, bis hin zu den Klassikern Federn und Daunen.
Das Schlafen in Federn und Daunen besitzt eine weitreichende Tradition und zählt bis heute zu den Klassikern unter den Füllungen bei Kopfkissen und Bettdecken.
Schon die Griechen hielten vor über 4000 Jahren Gänse. Auch die alten Römer waren um 400 v. Chr. für Ihre Gänsezucht bekannt. Das schnatternde Federvieh soll sogar das Capitol mit Erfolg vor dem Einzug der Gallier gewarnt haben. Damals wurden die Tiere noch vor allem für den kulinarischen Genuss gezüchtet. Nachweislich wurden Daunen und Federn erst im Jahre 204 bis 222 n.Chr. als Füllmaterial für Bettwaren verwendet. Schon damals, in Zeiten von kalten Wintern und kaum isolierten Häusern, wurden die besonderen Eigenschaften der Daunen und Federn als wärmendes Material erkannt.
Die Wahl des richtigen Kopfkissens
Bei der Wahl des richtigen Kopfkissens gibt es viele Kriterien geben die sich von der Art bis hin zur Funktion und Füllung unterscheiden. Eine natürliche Füllung, wie Daunen und Federn, sind zu jeder Saison empfehlenswert. Darüber hinaus spielt Ihre bevorzugte Schlafposition eine wichtige Rolle, damit das Kissen seine Aufgabe als Kopf- und Nackenstütze richtig erfüllen kann. Auch die Wirbelsäule soll im Schlaf entlastet und Rückenprobleme sollen vermieden werden.
Kopfkissenhüllen: Welche Unterschiede gibt es?
Baumwollhülle:
Kopfkissen gefüllt mit Federn und Daunen haben eine Baumwollhülle. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede bei den Kissen-Hüllen. Je nach Füllmaterial variiert die Feinheit der Hülle. Bei einem mit Federn gefüllten Kopfkissen darf die Hülle nicht zu fein sein. Die Kiele der Federn könnten sonst durch das Material ‘’stechen’’ und entweichen.Daunen haben keine Kiele. Die Hülle darf somit deutlich feiner gewebt sein.
Tipp: Achten Sie auf ein Oeko-Tex Textilsiegel. Dieses bescheinigt Ihnen gesundheitliche Unbedenklichkeit und eine Sozial-und Umweltfreundliche Produktion des Gewebes.
Fragen zum Thema Kopfkissen:
1.Wie hoch sollte der Daunenanteil in einem Kopfkissen sein?
Grundsätzlich gilt: Ein Kopfkissen mit hohem Daunenanteil ist besonders weich und flauschig. Gleichzeitig wärmt es und ist atmungsaktiv. Ein Kopfkissen mit geringerem Daunen- und dadurch höheren Federn Anteil bietet eine höhere Stützkraft. Gleichzeitig ist es kühler. Wie hoch der Daunenanteil in Ihrem Kopfkissen ausfallen sollte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen ist wichtig zu erwähnen, dass der Preis eines Kopfkissens mit dem Anteil der Daunen steigt. Zum anderen ist es gut zu wissen, dass ein Kopfkissen mit einem hohen Anteil an Daunen eine stark wärmende Eigenschaft besitzt. Wenn Sie also Nachts zum Schwitzen neigen, sollten Sie ein Kopfkissen mit geringerem Daunenanteil benutzen.
Gleichermaßen wichtig ist Ihre bevorzugte Schlafposition. Bei einem Kopfkissen mit einem hohen Daunenanteil (bspw.: 90%) liegen Sie besonders weich und tief. So ein Kissen ist gut für Rückenschläfer- wie auch Bauchschläfer geeignet.
2. Worauf sollten Sie im Umgang mit Ihrem Kopfkissen achten?
Um Ihr Kopfkissen besonders lange genießen zu können, sind einige Pflegehinweise zu beachten. Jeden Morgen sollten Sie ihr Kopfkissen vorsichtig aufschütteln, damit die Daunen in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Auch ein tägliches Lüften der Schlafräume ist empfehlenswert, um unangenehme Gerüche zu beseitigen und gegen Hausstaubmilben und Pilzbefall zu wirken. Besonders für Allergiker ist auch ein regelmäßiges Waschen des Kopfkissen bei 60° ratsam.
3. Muss ich mein mit Daunen-und/oder Federn gefülltes Kopfkissen aufschütteln?
Damit die Daunen tägliche ihre ursprüngliche Form und Bauschkraft zurück erlangen, empfiehlt sich ein tägliches sanftes Aufklopfen bzw. Aufschütteln des Kopfkissens.
4. Kopfkissen: lieber hart oder weich?
Sollte das ideale Kopfkissen lieber härter sein, um um als Nackenstützkissen zu dienen, oder ist das versinken in einem weichen Kopfkissen die Formel für erholsamen und gesunden Schlaf?
Das eine perfekte Kopfkissen für uns alle gibt es leider nicht. Nicht nur unser Schlaf ist individuell (Bauchschläfer, Seitenschläfer, Rückenschläfer, persönliches Wärmeempfinden), auch der richtige Härtegrad reicht von weichen, flauschigen, bis hin zu sehr harten, stützenden Kopfkissen. Wichtig ist es deshalb herauszufinden welches Kopfkissen einem einen erholsamen Schlaf beschert. Wenn Sie sich bei der richtigen Größe des Kopfkissens.
5. Was sind die hochwertigsten Kopfkissen aus natürlichen Stoffen?
Die hochwertigsten Kopfkissen sind mit Gänse- oder Entendaunen gefüllt. Daunen sind besonders bauschig, wachsen dreidimensional und haben, im Gegensatz zu Federn, keine Kiele. Daunen von der isländischen Eiderente zählen zu den hochwertigsten aller Daunen. Sie werden per Handarbeit aus den Nestern der Eiderente gesammelt und aufbereitet. Entsprechend begrenzt ist die Verfügbarkeit. 1000g dieser Daunen können je nach Marktlage schnell 2000-3000€ kosten.
Ein Kopfkissen, mit hochwertigen Daunen gefüllt, der Klasse 1 mit deutscher Herkunft erhalten Sie hingegen schon für ca. 150€.
6. Wie trocknet ein handelsübliches Daunen-Kopfkissen nach dem Waschen ohne Trockner?
Nach dem Waschen ist es wichtig, das Kopfkissen regelmäßig durch Aufklopfen bzw. Aufschütteln zu bewegen bis es vollständig getrocknet ist. Hierdurch wird ein Verklumpen der Daunen verhindert und das Kopfkissen kann gleichmäßig trocknen um schließlich wieder seine ursprüngliche Form zu erzielen.
7. Warum sollte mein Kopfkissen atmungsaktiv sein?
Über die Atmung und durch den Schweißaustritt verliert der Körper Nachts viel Feuchtigkeit.
Deshalb wiegen wir am Morgen nach dem Aufstehen immer ein bisschen weniger als am Abend. Vor allem die im Kopf- und Halsbereich entstehende Feuchtigkeit, die durch Atmung und Schweißaustritt entweicht, muss von einem Kopfkissen entsprechend aufgenommen werden. Die aufgenommene Feuchtigkeit muss wieder entwichen können (Luftzirkulierung), ansonsten wird das Kissen feucht und entwickelt unangenehme Flecken und Gerüche.
8. Wann sollte man Kopfkissen wechseln?
Um die Lebensdauer Ihres Kopfkissens zu verlängern, sollte es gepflegt werden. Durch natürlichen Schweißaustritt über den Kopf während unseres Schlafs muss ein Kopfkissen viel Flüssigkeit aufnehmen. Je nach Füllung sollte es also in regelmäßigen Abständen gewaschen werden. Ein Daunen-/Federkissen ist umhüllt mit einer Baumwollhülle und kann in der Regel problemlos gewaschen und im Trockner getrocknet werden.
Mit den Jahren verlieren Federn aufgrund der ständigen Beanspruchung an Stützkraft und auch Baumwollhüllen sollten nach einigen Jahren getauscht werden. Daher ist es empfehlenswert ein Kopfkissen nach 3-5 Jahren, je nach individueller Beanspruchung und individuellem Schwitzen, zu wechseln.
9. Sind Kopfkissen mit Federn oder Daunen auch für Allergiker geeignet?
Grundsätzlich sind Kissen mit einem Anteil an Daunen für Allergiker geeignet. Wichtig ist gleichzeitig eine besonders fein gewebte Kissenhülle auszusuchen, um ein Austreten der Daunen zu verhindern. Die fein gewebte Hülle sorgt gleichzeitig auch dafür, dass Milben nicht durch das Material gelangen können.
Vor allem bei Allergikern ist eines besonders wichtig: Ein Kopfkissen für Allergiker sollte immer waschbar sein. Achten Sie auf eine entsprechende Kennzeichnung und reinigen Sie das Kopfkissen am besten in der Waschmaschine. Hinweise finden Sie unter folgendem Link: Anleitung Daunenkissen waschen
10. Welches Kopfkissen bei starkem Schwitzen?
Personen, die zum Schwitzen neigen sollten ein klimaregulierendes Kopfkissen benutzen. Daunen können beispielsweise ein Vielfaches des eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnehmen und eignen sich daher optimal als Füllung für Kopfkissen. Die besonderen Eigenschaften einer Daune ermöglichen die Aufnahme von Feuchtigkeit, machen sie atmungsaktiv, leicht und ermöglichen so einen idealen Temperaturausgleich im Schlaf.
Ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen zeichnet sich auch durch ein sehr fein gewebtes Inlett (Kopfkissenhülle) aus. Je feiner das Inlett, desto geringer das Eigengewicht.
11. Kopfkissen: Wie oft lüften und aufschütteln?
Es empfiehlt sich, das Kopfkissen täglich sanft auszuschütteln bzw. auszuklopfen und Ihr Schlafzimmer täglich zu lüften. Hierdurch kommen die Daunen in ihre ursprüngliche Form zurück, das Kopfkissen erhält wieder sein ursprüngliches Volumen und unangenehme Gerüche auf dem Kopfkissen werden beseitigt. Bei Bedarf können Sie Ihr Kopfkissen an der frischen Luft durchlüften. Vermeiden Sie hierbei jedoch direkte Sonneneinstrahlungen auf das Kopfkissen.
12. Wie pflege ich mein Daunenkopfkissen am besten?
- Mit Daunen gefüllte Kopfkissen sollten täglich leicht aufgeschüttelt werden, um wieder ihr volles Volumen entfalten zu können. Außerdem empfiehlt es sich Daunenkissen regelmäßig zu lüften, jedoch vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Kissen.
- Mindestens 1x im Jahr sollte das Kissen in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden.
- Benutzen Sie hierfür am besten ein spezielles Daunenwaschmittel. Eine Empfehlung finden Sie unter folgendem Link: Daunenwaschmittel .
- Weil Daunen verklumpen und an Füllvolumen verlieren können, sollte das Kopfkissen im Anschluss nicht in die pralle Sonne zum Trocknen gelegt werden. Trocknen Sie die Daunen unmittelbar nach dem Waschen in Ihrem Trockner um beste Ergebnisse zu erzielen.
13. Kopfkissen: Welche Alternative zu Federn und Daunen?
Natürlich gibt es mittlerweile eine Menge Alternativen zu dem Klassiker Daunen und Federn. Gerade Nackenstützkissen sind häufig mit einer besonderen Schaumfüllung ausgestattet, um die Stützkraft am besten zu gewährleisten. Für die Füllung wird am häufigsten auf Viskoseschaum zurückgegriffen aber auch Latex oder Gelschaum werden für die Füllung genutzt. Neben einer Schaumstofffüllung werden auch künstliche Fasern wie Polyester genutzt. Sie erzielen zwar nicht die positiven natürlichen Eigenschaften einer Daune:
-
hohe Atmungsaktivität
-
wärmende Eigenschaft aufgrund von hohem Lufteinschluss
-
besonders weich
-
eine Daune kann ein vielfaches des eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen
-
temperaturausgleichend ( verwendbar in jeder Jahreszeit)
-
bei hohen Temperaturen waschbar,
können jedoch gut als Deko- oder Sofakissen verwendet werden.
14. Kopfkissenhüllen: Welche Unterschiede gibt es?
- Daunen Kopfkissen besitzen eine Baumwollhülle.
- Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede bei den Baumwollhüllen.
- Die Qualität, insbesondere die Feinheit der Hülle variiert je nach dem Material der Füllung.
- Eine besonders feine und leichte Hülle wird vor allem bei Kopfkissen mit einem hohen Daunenanteil verwendet.
- Bei einem mit Federn gefüllten Kopfkissen darf die Hülle nicht zu fein sein. Die Kiele der Federn könnten sonst durch das Material ‘’stechen’’ und austreten.
Tipp: Achten Sie auf ein Oeko-Tex Textilsiegel. Dieses bescheinigt Ihnen gesundheitliche Unbedenklichkeit und eine Sozial-und Umweltfreundliche Produktion des Gewebes.
15. Kopfkissen: Natürliche Materialien oder Synthetikfasern?
Zu den Kopfkissen aus natürlichen Materialien zählen beispielsweise Füllungen aus Federn und Daunen. Aber auch Schurwolle (gewonnen aus der Schafschur von lebenden Tieren) gehört dazu.
Besonderer Vorteil dieser Füllungen sind ihre hohe Luftdurchlässigkeit und ihre Fähigkeit ein hohes Maß an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder an an die Luft abführen zu können. Daunen können übrigens ein vielfaches ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen.
Sie zeichnen sich auch durch ihre Strapazierfähigkeit aus. Nach kompression dehnen sie sich schnell wieder in ihre Ursprüngliche Form aus.
Synthetische Kopfkissen aus Kunstfasern wie beispielsweise Polyester können diese Anforderungen nur bedingt erfüllen. Kunstfasern sind zwar auch sehr strapazierfähig, aber im gegensatz zu den natürlichen Stoffen lässt ihre Wirkung schneller nach. Nach längerem Gebrauch hat man das Gefühl, das Kissen sei mit der Zeit geschrumpft.
All das sind Gründe weshalb die meisten Verbraucher trotz des höheres Preises zu Kopfkissen aus natürlichen Materialien greifen.
16. Was bietet Ihnen ein Daunenkopfkissen/ ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen?
Ein Daunenkopfkissen bietet Ihnen vor allem folgende Vorteile:
-
weiches, angenehmes Liegen auf natürlichen Materialien
-
hohe Feuchtigkeitsaufnahme durch die zarte Hülle aus Baumwolle und der Daunen
Hinweis: Die Füllmenge eines Daunenkopfkissens sollte nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Wer etwas mehr Stützkraft benötigt und auf einen Federanteil verzichten möchte, sollte darauf achten ein Daunenkopfkissen zu wählen, das neben einer hohen Füllmenge (ca.700-800 Gramm) auch Daunen mit einer hohen Füllkraft, der sog. Bauschkraft, besitzt.
17. Warum ein Kopfkissen mit Daunen?
Ein Daunenkopfkissen bietet Ihnen vor allem folgende Vorteile :
-
weiche und angenehmes Liegen auf natürlichen Materialien
-
die feine Baumwollhülle und die Daunen sind extrem atmungsaktiv
-
Daunen können 14-mal so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie Polyesterfasern oder ähnliche Kunstfasern
-
ein Kopfkissen mit Daunen kann bequem in der eigenen Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen und im eigenen Trockner getrocknet werden
Hinweis: Die richtige und regelmäßige Pflege Ihres Daunenkissens verlängert seine Nutzungsdauer und kann dadurch länger als jedes Kopfkissen mit einer anderen Füllung genutzt werden. Sehen Sie auch hier: Wie pflege ich mein Daunenkissen am besten?
18. Warum sollte ich mich für ein Feder- und Daunenkissen entscheiden?
- Daunen können aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur bei geringem Eigengewicht viel Luft einschließen. Dadurch besitzen sie die Eigenschaft viel Feuchtigkeit aufnehmen zu können.
- Federn haben einen Kiel und wachsen zweidimensional. Ihre besondere Eigenschaft ist dadurch die Stützkraft.
- Eine Kombination aus Federn und Daunen im Kopfkissen verschafft Ihnen zum einen durch die Daunen ein weiches und flauschiges Kopfkissen und zum anderen durch die Federn die benötigte Stützkraft für den Kopf.
19. Wie trockne ich ein Kopfkissen?
Trocknen Sie ihr Kopfkissen in ihrem Wäschetrockner bei geringer Temperatur. Schütteln Sie es gegebenenfalls zwischendurch auf. Halten Sie sich hierbei unbedingt an die Empfehlungen des Herstellers. Meistens sind die Waschempfehlungen an dem Kissen eingenäht. Das Trocknen an der Luft ist nicht zu empfehlen. Die Füllung könnte verklumpen und das Kopfkissen dadurch unbrauchbar werden.
20. Was ist ein 3-Kammer-Kopfkissen?
3-Kammer-Kopfkissen bestehen im Inneren aus 3 einzelnen Kammern.
Die innere Kammer sorgt für die ,für den Kopf, erforderte Stützkraft und wird meist mit Federn gefüllt. Übrigens wiegt ein Kopf im Durchschnitt zwischen 6 und 8 Kilogramm. Die äußeren Kammern haben eine Füllung aus Daunen. Dies sorgt für einen angenehmen und sanften Liegekomfort. Daunen haben im Gegensatz zu Federn keine Kiele, weshalb bei dieser Variante eine feinere und leichtere Hülle verwendet werden kann.
21 Wie hoch sollte der Daunenanteil in einem Kopfkissen sein?
Grundsätzlich gilt: Ein Kopfkissen mit hohem Daunenanteil ist besonders weich und flauschig. Gleichzeitig wärmt es und ist atmungsaktiv. Ein Kopfkissen mit geringerem Daunen- und dadurch höheren Federn Anteil bietet eine höhere Stützkraft. Gleichzeitig ist es kühler.
Wie hoch der Daunenanteil in Ihrem Kopfkissen ausfallen sollte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen sollten Sie wissen, dass der Preis eines Kopfkissens mit dem Anteil der Daunen steigt. Zum anderen ist erwähnenswert, dass der Daune vor allem eine wärmende Eigenschaft zugesprochen wird und ein Kopfkissen mit einem hohen Anteil an Daunen demnach eine stark wärmende Eigenschaft besitzt. Wenn Sie also Nachts zum Schwitzen neigen, sollten Sie ein Kopfkissen mit geringerem Daunenanteil benutzen.
Gleichermaßen wichtig ist Ihre bevorzugte Schlafposition. Bei einem Kopfkissen mit einem hohen Daunenanteil (bspw.: 90%) liegen Sie besonders weich und tief. So ein Kissen ist gut für Rückenschläfer- wie auch Bauchschläfer geeignet.
22. Welches Kopfkissen ist am besten?
Das Angebot an Kopfkissen ist breit und die Entscheidung für ein Kopfkissen sollte daher nicht überstürzt getroffen werden. Ein für Ihre Bedürfnisse “falsches” Kopfkissen kann die Ursache von chronischen Nacken- und Rückenproblemen werden. Daher ist eine intensive Auseinandersetzung mit Ihren Anforderungen unumgänglich. Ihre Anforderungen sollten anhand Ihrer Körperform, Ihrer bevorzugten Schlafposition und möglicher bereits vorhandener Beschwerden getroffen werden.
23. Welches Kopfkissen ist gut bei Nackenschmerzen?
Um das passende Kopfkissen bei Beschwerden zu finden, müssen einige Fragen beantwortet werden. Sollte das Kopfkissen lieber etwas flacher, kleiner oder größer sein? In erster Linie ist Ihre bevorzugte Schlafposition und Ihre Körperform relevant. Je nach Schlafposition und Körperform, eignen sich unterschiedliche Kopfkissen am besten um Nacken und Schultern optimal zu entlasten. Sehen Sie hierzu die Übersicht der Schlafpositionen.